16.07.2020
Pflegende Familienmitglieder, Verwandte oder Freunde kennen das Problem. Pflege ist ein Vollzeitjob. Rund um die Uhr sind sie eingebunden. Die gesamte Verantwortung lastet auf ihren Schultern. Es bleibt kaum Zeit für eigene Bedürfnisse und Wünsche. Umso wichtiger ist es, die Grenzen der Belastbarkeit zu erkennen und die eigenen Interessen nicht aus den Augen zu verlieren. Das Seminar der BARMER bietet Antworten unter anderem auf folgende Fragen:
Den Flyer zum Angebot finden Sie hier
Ein weiteres Angebot, außerhalb der Barmer, ist das Modellprojekt „Online Selbsthilfe Initiativen für pflegende Angehörigen“ (OSHI-PA). Mit dem Projekt wird erstmals eine App bereitgestellt, die die klassische Selbsthilfe vor Ort ergänzt und unterstützt. Die APP in.kontakt ist für Smartphones und Tablets (Android und IOS) verfügbar und bietet pflegenden Angehörigen einen Weg aus der häufig erlebten Isolation. Sich miteinander verbinden – seien Sie dabei!
Weitere Informationen zum Projekt und zur der App finden Sie hier
Pflegende Angehörige - Ich pflege auch mich

Pflegende Familienmitglieder, Verwandte oder Freunde kennen das Problem. Pflege ist ein Vollzeitjob. Rund um die Uhr sind sie eingebunden. Die gesamte Verantwortung lastet auf ihren Schultern. Es bleibt kaum Zeit für eigene Bedürfnisse und Wünsche. Umso wichtiger ist es, die Grenzen der Belastbarkeit zu erkennen und die eigenen Interessen nicht aus den Augen zu verlieren. Das Seminar der BARMER bietet Antworten unter anderem auf folgende Fragen:
- Wie kann ich die Pflege für mich leichter gestalten?
- Welche Ansprache benötigen Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind?
- Welche Freiräume kann ich für mich schaffen und dann auch nutzen?
- Gibt es gesundheitsfördernde Angebote, die mich stärken?
- Welche weiteren Unterstützungsmöglichkeiten gibt es noch für mich?
Den Flyer zum Angebot finden Sie hier
APP in.kontakt
Ein weiteres Angebot, außerhalb der Barmer, ist das Modellprojekt „Online Selbsthilfe Initiativen für pflegende Angehörigen“ (OSHI-PA). Mit dem Projekt wird erstmals eine App bereitgestellt, die die klassische Selbsthilfe vor Ort ergänzt und unterstützt. Die APP in.kontakt ist für Smartphones und Tablets (Android und IOS) verfügbar und bietet pflegenden Angehörigen einen Weg aus der häufig erlebten Isolation. Sich miteinander verbinden – seien Sie dabei!Weitere Informationen zum Projekt und zur der App finden Sie hier