Vermeidung von Konflikten zwischen den Generationen

Enkelkinder spielen eine wesentliche Rolle
Referentin: Dr. Julia Berkic, Diplom-Psychologin und Autorin
Termin: 21.04.2021
Zeit: 15:00 - 17:00 Uhr
Ort: über eine Videokonferenz und über das Telefon zum Mithören. Über eine digitale Videolösung können Sie den Referierenden zu hören, die Präsentation sehen und nach dem Vortrag Fragen stellen.
Viele Großeltern wünschen sich mehr Zeit mit ihren Enkeln und möchten sich aktiv und helfend am Familienleben ihrer Kinder beteiligen. Doch häufig ist das Verhältnis zu der neuen Elterngeneration gespannt oder gar zerrüttet. Unterschiedliche Ansichten zum Haushalt, der Erziehung oder der Berufstätigkeit bergen Fettnäpfchen und Konfliktpotenzial. Klassische Kommunikationsprobleme zwischen den verschiedenen Generationen tun ihr Übriges dazu.
Die in Mediation erfahrene Referentin und Autorin gibt konkrete Ratschläge dazu, welche Reibungspunkte von Großeltern vermieden oder auf welche Weise direkt angesprochen werden sollten. Sie informiert über aktuelle Erziehungsströme, erklärt das teils abwehrende Verhalten der eigenen Kinder und hilft bei der Wiederannäherung. Sie ermutigt die Großeltern dazu, ihren Platz in der Familie zu finden und auszufüllen. „In Zeiten überforderter Kleinfamilien können wir es uns nicht mehr leisten auf die Unterstützung und Liebe der Großeltern zu verzichten“, meint die Referentin.
Teilnahme über die Anwendung GoToMeeting - Empfehlung
Der Vortrag wird kostenfrei parallel über die Anwendung GoToMeeting übertragen. Um mit einem Computer, Smartphone und Tablet teilzunehmen beachten Sie bitte die Hinweise zur Technikhilfe. Wenn Sie bereits das Programm geöffnet haben geben klicken Sie auf den Link https://global.gotomeeting.com/join/205582349 oder geben Sie die Meeting ID 205 582 349 ein. Sie müssen sich nicht registrieren. Wenn Sie Hilfe brauchen lesen Sie unsere Technikhilfe.
Teilnahme per Telefon
Sie können sich auch über ein Telefon einwählen, wenn Sie keinen Computer, ein Tablet oder Smartphone haben. Dann können Sie den Vortrag mithören. Rufe Sie ab 15 Uhr die kostenlose Telefonnumer 049 892 0194 301 an. Geben Sie dann die Zugangsdaten 205 582 349 ein. Die Abfrage nach dem Audio PIN können Sie ignorieren.
Während des Vortrags können Sie bei Bedarf über das Telefon folgende Befehle verwenden:
- *3 – Wartetonsignale ein- oder ausschalten
- *4 – Ansage des Menüs der Tastenbefehle
- *6 – Audio stummschalten oder Stummschaltung aufheben
Teilnahme direkt im Browser ohne Installation von GoToMeeting
Alternativ können Sie direkt den Link Teilnehmen in das Programm „Chrome“ einfügen und mit Enter bestätigen. Wenn Sie „Chrome“ nicht auf ihrem Gerät haben bitte vorab installieren. https://www.google.com/intl/de_de/chrome/ . Wenn Chrome installiert ist geben Sie bitte in das Adressfeld ein: https://app.gotomeeting.com/. Nun geben Sie die 9-Stellig Nummer 205 582 349, ohne Leerzeichen ein. Wählen Sie dann über Computer teilnehmen aus. Sie nehmen nur an der Besprechung teil.
Allgemeine Technikhilfe
Um an dem Online-Vortrag teilzunehmen, laden Sie sich am Computer vorab die kostenlose Anwendung GoToMeeting herunter https://global.gotomeeting.com/install/ . Wenn Sie mit einem Smartphone oder Tablet teilnehmen wollen, laden Sie vorab die Anwendungen aus dem entsprechenden Appstore herunter. Geben Sie nach Installation der Anwendung die sogenannte Meeting ID ein. Diese neunstellige Nummer geben Sie in das entsprechende Feld im Programm ein. Sie können auch auf den Einladungslink in ihrem Browser (Microsoft Edge, Firefox oder Chrome) klicken, dann wird die entsprechende Anwendung heruntergeladen, ohne Installation eines Programms. Allerdings stehen Ihnen dann nicht alle Funktionen zur Verfügung, doch den Vortrag können Sie trotzdem hören und sehen. Ergänzend können Sie unsere Schritt für Schritt Anleitung nutzen. Die Anleitung finden Sie hier
Für weitere technischen Unterstützung stehen wir Ihnen unter 0511 168 45195 vor und während der Veranstaltung zur Verfügung.
Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters. Nur wenn Sie dieser zustimmen, können Sie an dem Online-Vortrag teilnehmen. Die Datenschutzhinweise des Anbieters finden Sie hier