I. | Angaben zur Einrichtung | V. | Zusätzliche Serviceangebote | |
II. | Allgemeine Angaben | VI. | Kosten für Pflegeleistungen und Pflegevertrag | |
III. | Angebote | VII. | Sonstiges | |
IV. | Medizinische Fachpflege | VIII. | Bilder |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| |||
|
| |||||||||||||||
Leistungen und Angebote: | |||||||||||||||
Wir bieten derzeit noch Pflegeberatung und hauswirtschaftliche Versorgung an! ✔ Verhinderungs- und Kurzzeitpflege (gemäß SGB V) ✔ Krankenhausnachsorge (gemäß SGB V) ✔ Ausführliche Beratung ✔ Betreuung & Pflege von Menschen im Alter und / oder in oder nach gesundheitlichen Krisensituationen ✔ Den Bedürfnissen angepasste Pflege (gemäß SGB XI) ✔ Beratung & Unterstützung für individuelle Hilfsmittelausstattung ✔ Hauswirtschaftliche Versorgung & Betreuung ✔ Regelmäßige Bürosprechzeiten ✔ 24 Stunden Rufbereitschaft ✔ Beratung zu Fragen der täglichen Lebensführung ✔ Pflege in Krisensituationen bei kurzfristiger Gesundheitsverschlechterung ✔ Beratung von Angehörigen ✔ Beratung in Fragen der Pflegeversicherung ✔ Beratungsbesuche und Besuche gemäß § 37 Abs. 3 SGB XI ✔ Vermittlung von Hilfsmitteln, sozialer Dienstleister, etc. ✔ Wohnraumanpassung Unsere Leistungen nach SGB V ✔ Wundversorgung und Wundbeobachtung ✔ Anlegen von Verbänden, Verbandswechsel ✔ Dekubitusbehandlung und –versorgung ✔ Medikamentengabe und Richten von Medikamenten ✔ Blutdruckkontrollen ✔ Blutzuckerkontrollen und Insulintherapie ✔ Stomaversorgung ✔ PEG-Versorgung ✔ Infusionstherapie | |||||||||||||||
24-Stunden Rufbereitschaft
Persönliche Sprechzeiten im Büro:
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Versorgung auch an Feiertagen und Wochenenden möglich
Bereitsschaftsdienst an Wochenende oder Feiertagen
Nachteinsätze zwischen 21.00 Uhr und 7.00 Uhr möglich
Die Kunden bekommen feste Bezugspersonen aus dem Mitarbeiterstamm zugeordnet, die die vereinbarten Pflegeleistungen erbringen
Die Einsatzzeiten werden mit einer Abweichung von max. 30 Minuten eingehalten. Bei einer Verspätung darüber hinaus werden die Kunden telefonisch benachrichtigt
Enge Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Hausarzt
Beratung der Kunden über die Leistungen der Kostenträger (z.B. Pflegehilfsmittel, Wohnraumanpassung, Verhinderungspflege, niedrigschwellige Betreuungsangebote)
Unterstützung der Kunden bei pflegebezogenen Antragstellungen und Formalitäten (z.B. Antrag auf Hilfe zur Pflege, ärztliche Verordnungen etc.)
Unterstützung der Kunden bei allgemeinen behördlichen Angelegenheiten (z.B. Grundsicherungsantrag, Zuzahlungsbefreiung, Rundfunkgebührenbefreiung)
Begleitung und Pflege während der Sterbephase von examiniertem Personal
Berücksichtigung der Kundenwünsche in Hinblick auf den Einsatz von männlichen oder weiblichen Pflegekräften
Kultursensible Pflege (Erfahrung in der Pflege von Migranten)
| |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Berücksichtigung der Kundenwünsche in Hinblick auf den Einsatz von Rauchern oder Nichtrauchern
|
| ||
Die Fachpflege wird mit besonders fortgebildetem Fachpersonal erbracht. Es gibt Pflegeangebote zu folgenden Krankheitsbildern: | ||
Onkologische Pflege (Pflege von Krebserkrankten)
Gerontopsychiatrische Pflege
Pflege von MS-Patienten
Palliativpflege (Pflege von sterbenskranken Patienten)
Pflege von Beatmungspatienten
Kinderpflege
Intensivpflege
Pflege von Patienten mit Sonderkost
Sonstige Krankheitsbilder:
Demenz
|
| ||
die mit eigenen Mitarbeitern erbracht oder zu günstigen Konditionen vermittelt werden: | ||
Hauswirtschaftliche Hilfen für Selbstzahler zum Preis von 24,00 € pro Stunde
Menübringdienst
Fahrdienst mit Personenbeförderungsschein und Insassenhaftpflicht
trägereigene Tagespflege
trägereigene Kurzzeitpflege
Kurzfristig Zusatzeinsätze innerhalb von 3 Tagen
Zusätzliche allgemeine Betreuung (Spaziergänge, Gespräche, Begleitung etc.)
Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Demenzkranke:
Häusliche Betreuung durch Ehrenamtliche
Pflegekurse für Angehörige
Angehörigengesprächskreis
|
| ||
Ein ambulanter Pflegedienst erbringt eine Vielzahl von pflegerischen Leistungen, die in der Regel zu sogenannten Leistungskomplexen zusammengefasst sind. Um den Kunden eine Vorstellung über mögliche Kosten zu geben, werden im Folgenden einzelne Leistungspakete und deren Kosten exemplarisch dargestellt. Wenn eine Pflegestufe vorhanden ist, werden die Kosten zumindest zum Teil durch die Pflegeversicherung abgedeckt. | ||
Preis für große Grundpflege (Vollbad, An- und Auskleiden, Zahnpflege): 13,72 € | ||
Preis für kleine Grundpflege (Teilwaschen, An- und Auskleiden, Zahnpflege): 8,38 € | ||
Kosten für An- und Abfahrt: 3,36 € | ||
Der Pflegedienst bietet folgende Serviceleistungen vor Vertragsabschluss: | ||
Ausführliches und kostenloses Informationsgespräch
Kostenloser, schriftlicher Kostenvoranschlag
Schriftlicher Pflegevertrag
|
| ||
Darstellung | ||
Die Idee zur Gründung entstand, da wir denken das – Pflege - einfach mehr können muss. Die meisten Mitarbeiter sind in der Branche mehr als nur unzufrieden, die ständige Bürokratie hat stark zu genommen, was zum einen die Qualität der Leistungen die erbracht werden sichert, andererseits wird die Arbeit der Menschen welche selbst in der Pflege arbeiten erheblich erschwert. Der ständige Termindruck, das ungeduldige Papier und die Aufgaben die auch kurz vor Dienstschluss noch erledigt werden müssen, lassen viele qualifizierte Mitarbeiter resignieren. Wir wollen zeigen das es auch anders geht. Die Mitarbeiter, die Menschen, welche mit unserem Pflegedienst in Kontakt kommen und ganz besonders die Klienten welche wir betreuen, sollen vom Fachwissen der (anderen) Mitarbeiter profitieren. Wir unterstützen Menschen in ihrer Lebenssituation mit Würde und Respekt, ungeachtet ihres Alters, Geschlechts, der Hautfarbe und des Glaubens. | ||
1. Leitbild | ||
Der ambulante Pflegedienst der Allgemeinen Pflege Hannover GmbH wird getragen von der Idee Menschen ein Leben in Würde zu gewähren und dabei wirtschaftlich orientiert die Interessen der Arbeitnehmer zu wahren. Weiteres Ziel ist Menschen einen Arbeitsplatz zu bieten den Sie gern aufsuchen, um somit eine noch bessere Pflegequalität zu garantieren. Die positive Einstellung wirkt sich ebenfalls auf die Klienten aus, die Produktivität wird den Klienten zu Gute kommen. Wir bieten allen Menschen unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer Herkunft oder ihres Glaubens eine faire Chance auf adäquate Pflege beziehungsweise einen sicheren Arbeitsplatz. Jeder Mensch hat ein Anrecht auf eine würdevolle Unterstützung im Alltag, wenn er selbst nicht mehr in der Lage ist sich selbst zu versorgen. Hierzu gehört es die Interessen aller Beteiligten zu formulieren und diese Ziel bringend im Interesse aller um zusetzen, hiermit wollen wir die Lebensqualität jedes einzelnen steigern. Besonders durch das Einbeziehen, das Förden und wenn möglich das Wiederherstellen ihrer Fähigkeiten erfährt der von uns betreute Mensch große Unterstützung. | ||
2. Pflegekonzept | ||
Weiterhin bieten wir den Menschen die Möglichkeit in Würde zu sterben. Wir begleiten die uns anvertrauten Personen um Ihnen einen würdevollen Abschied vom Leben schenken zu können. Wir arbeiten im Sinne des Patienten und sind uns der Verantwortung durchaus bewusst, welche wir ebenfalls gerne tragen. Weiterhin sind wir darauf erpicht den Kontakt zu nahestehenden Personen zu erhalten und therapeutisch dort anzusetzen wie es benötigt wird. Wir streben stets eine Zusammenarbeit mit allen praktischen Ärzten an. Wir orientieren uns an den Rahmenbedingungen welche uns den Handlungsspielraum vorgeben. Wir setzen uns zum Ziel die Pflege konzeptionell so umzusetzen, wie es den Menschen am besten unterstützt. Wir sehen uns in der Verantwortung uns stetig zu verbessern und weiter zu bilden um den Erfolg dieses Konzepts auf längere Zeit zu garantieren. |
| ||
keine Angabe |